Aktuelles
Einladung zum Schlachtfest der Freiwilligen Feuerwehr
Ertingen
August 2016
Am Sonntag, den 11. September 2016 lädt die Freiwillige Feuerwehr Ertingen zum traditionellen
Schlachtfest ein. Hierzu sind ab 11:00 Uhr in die Kultur-
in Ertingen alle recht herzlich eingeladen.
Unser Essensangebot
Saumagen mit Spätzle, Salat und Soße
Schlachtplatte (Kesselfleisch, Blut-
Kesselfleisch mit Sauerkraut und Brot
Blut-
Schnitzel mit Pommes
Kinderschnitzel
Salatteller
Im Anschluss an das Mittagessen werden Kaffee und Kuchen angeboten
Auf Ihr kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Ertingen.
Sonderprobe zur Eisrettung
Januar 2017
In einer Sonderprobe am 06. Januar wurde die Rettung von im Eis eingebrochenen Personen
geprobt. Ziel der Übung war es, im Ernstfall schnell und effektiv die betroffene
Person zu retten. Die Freiw. Feuerwehr Ertingen ist durch zwei sogenannte Überlebensanzüge
ausgestattet. Diese Anzüge ermöglichen es, sich auf dem Eis zu bewegen. Bei einem
möglichen Einbruch des Retters in das Eis verschafft der Anzug einen Auftrieb. Das
5mm-
Neue Goldgruppe in der Feuerwehr Ertingen
Juli 2017
Am vergangenen Samstag konnte die Feuerwehr Ertingen mit zwei Gruppen zur Abnahme des Leistungsabzeichens in Gold antreten.
Rund 24 Jahre nachdem zuletzt eine Gruppe aus Ertingen die höchste Stufe dieser feuerwehrtechnischen Auszeichnung erlangte, ist es den Kameraden in den vergangenen drei Jahren gelungen, alle drei Stufen des Leistungsabzeichens erfolgreich abzulegen.
Unter der Leitung der beiden Gruppenführer Armin Schirmer und Tobias Leichtle bereiteten sich die 13 Kameraden rund 5 Monate auf die verschiedenen Prüfungsinhalte vor. Unterstützung erhielten sie hier durch den Unlinger Kameraden Frank Blersch.
In den frühen Morgenstunden brach man am Samstag nach Rottenacker auf, da bereits um 7 Uhr die schriftliche Theorieprüfung abgelegt wurde. Hier wurde allgemeines feuerwehrtechnisches Wissen von der Mannschaft abgefragt, die angetretenen Maschinisten und Gruppenführer mussten Fragen zu technischen Details des Fahrzeugs bzw. zu einsatztaktischen Abläufen vorweisen.
Nachdem die schriftliche Prüfung absolviert wurde, stand der kniffligste Teil für die Goldgruppe bevor. Bei der Schauübung zum Löschangriff musste eine Person über die Steckleiter gerettet und gleichzeitig die Brandbekämpfung mit Hilfe eines Schaummitteleinsatzes bewältigt werden. Besonderen Wert legen die Schiedsrichter hier auf die exakte Ausführung nach den Vorschriften, aber auch die zeitliche Vorgabe darf nicht überschritten werden. Durch eine einsatztaktische Anpassung durch den Gruppenführer Tobias Leichtle wurde jedoch ein Weg gefunden, der die in der Vorbereitungsphase aufgetretenen Zeitprobleme beseitigte und dafür sorgte, dass der Löschangriff in Bestzeit präsentiert wurde.
Der dritte Teil der Goldprüfung besteht in einer Schauübung zur technischen Hilfeleistung,
hier muss eine verunfallte Person mithilfe des hydraulischen Rettungsgerätes aus
einem PKW befreit werden. Bereits in der Prüfung zur Silber-
Bei sommerlichen Temperaturen wurden die Schauübungen mittags von der zweiten Gruppe, unter Leitung des Gruppenführers Armin Schirmer ebenfalls souverän abgelegt und somit konnten alle Kameraden das Bestehen ausgiebig feiern.
Besonderer Dank gilt allen, die zum Bestehen dieser Auszeichnung beigetragen haben, darunter die Firma Binder Stuckateur für die Bereitstellung des Übungsgerüsts, den Kameraden Bernd und Thomas Fluhr für die Verpflegung der Goldgruppe während der Übungsphase und den Anwohnern für das Verständnis für den Übungsbetrieb.
Hinter Reihe von links: Simon Enderle, Christian Weiß, Max Schwehr, Michael Reck, Alexander Schirmer
Vordere Reihe von links: Armin Schirmer, Christian Möller, Frank Blersch, Matthias Möhrle, Philipp Storrer, Max Langer, Stefan Fensterle, Tobias Leichtle
Tunnelübung 2018
Am vergangenen Samstag den 28.04.18 fand zum ersten mal eine groß angelegte Tunnelübung statt. Die Feuerwehr Ertingen und auch die umliegenden Wehren kamen hier zum Einsatz und auch das DRK wurde miteinbezogen. Zu dieser Übung kamen fast 300 Einsatzkräfte nach Ertingen um den Einsatz abzuwickeln und die 25 verletzte Personen zu retten und zu versorgen.
Gegen 13:00 Uhr wurde ein Notfall bei Leitstelle Biberach gemeldet die umgehend die Einsatzkräfte alarmierte. Die Einsatzkräfte wussten nicht genau was Sie erwartet. Die Helfer vor Ort (HVO) waren als erstes vor Ort und konnten sich ein Bild des Geschehens machen. Danach kamen die restlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Ertingen, Binzwangen, Erisdorf, Riedlingen, Dürmentingen, Bad Buchau und Herbertingen. Die Übung war gegen 14:30 Uhr weitestgehend abgeschlossen und es konnte ein erstes Resümee gezogen werden um weitere Abläufe zu verbessern um die Zusammenarbeit zwischen DRK und Feuerwehr zu verbessern.